Zwischen Rückflug und Buch-Plot

Die Entstehungsgeschichte zum Roman "Zeit der Zweifel"

Geschichte fasziniert mich. Historische Orte erst recht. Und bei einem Besuch im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau hat es plötzlich „Klick“ gemacht. Ich wollte einen historischen Roman schreiben. Einen, der im Dritten Reich spielt.

Bei einem Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz kam mir die Idee zu „Zeit der Zweifel“.

Buch-Plot: Auschwitz

Inhaltsverzeichnis

Die ersten Anfänge des Romans

Schon auf dem Rückflug machte ich mir Notizen zum Plot des Buches. Und erdachte  die ersten Charaktere. Ich habe zwar in meinen  Büchern die Protagonisten bewusst nur recht vage beschrieben, weil ich möchte, dass sich die Leser die Figuren selbst vorstellen, dass in ihrem Kopfkino ein Film abläuft.

Aber da wir hier ja unter uns sind, kann ich euch ja verraten, wie ich mir die Figuren vorgestellt habe.😉

Buch-Plot: David

Das ist David. Ein junger Jude, der mit seiner Familie Nazideutschland verlassen muss um dem drohenden Genozid zu entgehen. Und er muss seine große Jugendliebe Charlotte zurücklassen, ohne sich von ihr verabschieden zu können. Der Beginn meiner Geschichte.

Natürlich gibt es schon da viel zu recherchieren. Von wo aus sind die Menschen geflüchtet? Mit welchen Schiffen? Usw, usw…

Recherchearbeit ist ein ganz wichtiger Bestandteil beim Schreiben. Zum Glück macht sie mir viel Spaß, und ich ertappe mich oft dabei, dass ich stundenlang im Netz unterwegs, und von dem, was ich da gerade lese, so fasziniert bin, dass ich das Schreiben vergesse. 😂

Eine gute Geschichte muss unerwartete Wendungen haben 

So ließ ich David auf dem Dampfer „Bremen“ auf Annemarie treffen. Eine mysteriöse Frau, deutlich älter als er, die ihn, trotz seiner Liebe zu Charlotte, nicht nur durch ihre faszinierende Erscheinung, sondern ihre Sicht auf  Politik, Gesellschaft und die Rolle der Frau komplett in ihren Bann zieht.

Buch-Plot: Annamaria

Die Recherche hinter dem Buch

Ich binde in meinen Bücher die Handlungen der Protagonisten in die historischen Fakten ein. Und dazu braucht es-wie gesagt- Recherche.  Für „Zeit der Zweifel“ habe ich mit vielen Zeitzeugen gesprochen, habe in alten Fotoalben meines Vaters gestöbert, im Netz recherchiert und bin selbst zu einigen Schauplätzen des Romans gefahren um Stimmungen einzufangen und die Geschichte weiterzuspinnen.
Nach New York zu reisen war mir – ehrlich gesagt – zu aufwändig. Aber ich war in Paris, am Omaha-Beach, wo es mir bei dem Gedanken, wie sich die amerikanischen Soldaten gefühlt haben müssen, als sie trotz des mörderischen Feuers diesen Strand erobert haben, eiskalt den Rücken heruntergelaufen ist. Und ganz oft in Berlin.
Buch-Plot: Berlin

Berlin - der wichtigste Schauplatz meiner Romane

Denn hier beginnt und endet die Trilogie und man kann heute noch überall die Spuren der Geschichte entdecken. Großartig! Wie zum Beispiel hier:

Buch-Plot: Haus

In diesem Gebäude wurde die Kapitulation unterschrieben. Und David hat hier den russischen Offizier Michail Sokolow kennengelernt, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte.

Buch-Plot: Mauer
David kam erst ein paar Tage nach der Kapitulation in die Hauptstadt, und was er dort vorfand, war schlimmer als seine ärgsten Befürchtungen. Die Stadt war ein einziger Trümmerhaufen! 
Die alliierten Luftstreitkräfte hatten ganze Arbeit geleistet…
Buch-Plot: Flugzeug

Wie sollte er in dieser zerstörten Stadt seine Charlotte wiederfinden? Er wusste ja noch nicht mal,  ob sie überhaupt noch lebte.

Buch-Plot: Charlotte

Tja, ob er sie gefunden hat??? Kleiner Tipp: die Lösung findet ihr im Buch. 🤭

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stöbere hier weiter durch: