Herzlich willkommen auf meinem Blog! Schön, dass du mich gefunden hast. Mein Name ist Reiner Günter und ich bin Zahnarzt und Schriftsteller.

Auf diesem Blog möchte ich dir Einblicke in meine Tätigkeiten gewähren ( natürlich nur in die schriftstellerischen 😂 ). Ich werde dir über das „making of“ meiner Bücher erzählen, über die Sternstunden aber auch die vielen, kleinen Pannen, Rückschläge und Enttäuschungen.
So, let´s go!
Und es herrschte das, was jeder Segler hasst: FLAUTE! Ich saß mit einer dampfenden Tasse Kaffee auf meinem Boot und beobachtete die auf dem See vor sich hin dümpelnden Schiffe. Was mochte auf den Booten jetzt wohl vor sich gehen? Da kam mir die Idee!
Ich holte Papier und Stift aus der Kajüte, und begann eine Geschichte zu schreiben. Eine lustige Geschichte über ein Pärchen auf einen Segelboot und ihre Erlebnisse. Und das war die Geburtsstunde meines ersten Romans. Hebamme war meine Gattin, die das Ganze abends las und mich mit der Bemerkung „Du, das ist wirklich gut! Mach doch da was draus.“ ermunterte, ein ganzes Buch zu schreiben.

Das Buch erzählte lustige Alltagsgeschichten, wie sie jeder schon selbst erlebt hat, erfreute sich bei den Testlesern großer Beliebtheit, ein Cover wurde hergestellt und dann… Ja, was dann??? 😐
Da hälst du stolz dein erstes Buch in den Händen, grinst in Kameras, aber hast keine Ahnung, wie das Werk in die Bücherregale der Leserschaft kommt. Nicht gut! 😒
Also Exposés und Manuskripte an Verlage und Agenturen geschickt und gewartet. Bei dieser Gelegenheit durfte ich dann lernen, dass Geduld eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft für einen Autor ist… Es kam nämlich nichts. Irgendwann riss dann selbst mein Geduldsfaden und nach ausgiebiger Recherche im Netz habe ich mich dann entschlossen, mein Glück als Selfpublisher zu versuchen.
Und siehe da, die Sache lief gar nicht so schlecht. Es wurde sogar ein Verlag auf mich aufmerksam und wir wurden uns schnell einig. Das Buch wurde noch einmal lektoriert und ein neues Cover musste her.

Auf Wunsch der Verlegerin sollte das Cover im Comicstil gehalten sein und eine Szene aus dem Buch darstellen. Und das ist die Szene, wie sich meine Protagonisten kennenlernen.
Anfangs lief auch alles gut, wir arbeiteten Hand in Hand und das Buch verkaufte sich gut. Dann kam der Verlag in eine wirtschaftlich Schieflage und aus der guten Zusammenarbeit wurde ein Desaster! ich will hier gar nicht in Details eingehen. Am Ende stand ich wieder alleine da. Aber um eine Erfahrung reicher: Die zweite Tugend eines guten Autors ist es, sich nicht unterkriegen zu lassen.
So gab ich dem Buch einen neuen Titel und machte mich an die Fortsetzung der Geschichte um Chris und Svenja.

Und wie du siehst, hat zumindest diese diese Geschichte ein glückliches Ende genommen.😂
Wenn man keinen Verlag hat, muss man sich zwangsläufig auch um diese Dinge kümmern. Das ist zwar eine Menge Arbeit, gehört nun aber auch mal dazu.
Eine Möglichkeit sind Lesungen. In diesem historischen Pumpenwärterhäuschen habe ich meine erste Lesung gehalten und seitdem findet dort traditionell jede Premierenlesung von mir statt:

Nun habe ich als Zahnarzt schon früher Vorträge gehalten, war also das Reden vor Publikum gewöhnt, hier aber ging es nicht um wissenschaftliche Themen, sondern um ein Buch. Und zwar um ein lustiges. Das heißt, die Leute sollten lachen.
Dementsprechend nervös war ich vor und während des Anfangs meiner Lesung, bis der erste -befreiende- Lacher kam. Puh !!! Irritierenderweise an der falschen Stelle! Nämlich an einer, die ich gar nicht so lustig fand…
Egal, der erste Lacher war da, und als sich im weiteren Verlauf das Publikum vor Lachen bog, war der Autor happy und erleichtert.


Trotz dieser ersten, schönen Erfolge steckte mir die Geschichte mit dem Verlag noch ganz schön in den Knochen, Deshalb hat es auch eine ganze Weile gedauert, bis ich mich einem neuem Thema, einem neuen Genre zugewandt habe. Und dieses Mal wurde es ernst.
Historische Romane- was für ein Thema!
Die erste Frage war, in welcher Epoche sollte die Geschichte spielen. Die Antwort war schnell gefunden: Im Dritten Reich!
Die Idee war es, in gut recherchierte historische Fakten eine spannende, fiktive Geschichte einzubinden. Mit Charakteren, die sehr unterschiedlich waren.
Ich erweckte David, Charlotte, Annemarie und viele andere zum Leben, und mit der Zeit wuchsen sie mir richtig ans Herz. So sehr, dass ich den Entschluss fasste, ihre Geschichte weiter zu erzählen. So wurde aus einem Buch eine Trilogie, die die Zeit von 1938 bis zu Wiedervereinigung umspannte. Knapp 1200 Seiten deutscher Geschichte. Der letzte Band ist im Oktober 2025 erschienen und ich muss gestehen, dass mir schon ein wenig wehmütig wurde, als ich das Wörtchen
„ENDE“
unter die letzte Seite schrieb. und mich von den Protagonisten verabschiedete.
Stöbere hier weiter durch: